Ein außergewöhnlicher Beitrag zur Landesgartenschau ist der Porzellangarten auf dem historischen Wall der Stadt Höxter. Der Garten ist in Zusammenarbeit der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe entstanden. Vorausgegangen war das vom FFP unterstützte Projekt „Porzellangarten“ im Jahr 2021, das eine erste Annäherung zu dem Thema ermöglichte. (S. gesonderter Beitrag auf der Unterseite „Vermitteln“). Es folgte ein studentischer Wettbewerb des Fachbereichs Landschaftsplanung und Umweltarchitektur im Sommersemester 2022. Im Ergebnis wird sich das Weserbergland aus einer völlig neuen Perspektive zeigen: 1500 Porzellanteller zeichnen die Weserwellen nach, Sternmoos die Kuppen des Weserberglandes.

Porzellangarten auf der Landesgartenschau.
04. September – 30. Dezember 2023
Spendenaktion: „Bring dich ein für deinen Verein“
Unser Freundeskreis hat sich erfolgreich bei der bundesweit ausgeschriebenen Spendenpartnerschaft mit dem Lebensmittelkonzern Netto/Edeka beworben. Wir gehören in Höxter (Zur Lüre 2) und Holzminden (Papiermühle 7 und Nordstr. 6) zu den Siegern. Im o. g. Zeitraum können alle Kunden durch „Aufrunden“ an der Kasse oder durch Abgabe einer „Pfandbon-Spende“ den Freundeskreis Fürstenberger Porzellan unterstützen.

07. – 10. September 2023
Zwischen Goethe und Gloriosa – Reise des Freundeskreises nach Weimar, Erfurt und Gotha.
Neben dem geselligen Miteinander beim Weinfest in Erfurt und in verschiedenen Restaurants besucht der FFP folgende kulturelle Highlights:
-
- Schloss Belvedere: Barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach
- Schloss Tiefurt: „Musenhof“ der Herzogin Anna Amalia, Tochter des Gründers der Fürstenberger Manufaktur. Hier empfing sie ab 1781 zahlreiche Gäste, darunter vor allem Goethe, Herder, Wieland und Schiller
- Anna Amalia Bibliothek: Die „Bücherkirche“ des Rokokos
- Schloss Friedenstein: Eine der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Schlossanlagen Thüringens
- Herzogliche Museum: Es beherbergt die Gothaer Kunstsammlungen
- Angermuseum: Das Kunstmuseum in der Landeshauptstadt Erfurt

Tafelrunden: Fürstenberger Porzellan der Herzogin Anna Amalia in Weimar (Bucheinband).
Die kulturellen Höhepunkte locken viele Besucher nach Thüringen. Für den Freundeskreis Fürstenberger Porzellan kommen hochinteressante verwandtschaftliche Beziehungen hinzu: die „Musenfürstin“ Anna Amalia war Tochter von Herzog Carl I., dem Gründer der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. In den Schlössern haben sich Porzellane erhalten, deren Entstehungszeit aufgrund der noch vorhandenen und durchgängig geführten Inventarlisten genau datiert werden kann. Das ist einzigartig und somit von besonderer Bedeutung für die Geschichte des Fürstenberger Porzellans.